Farm to Future mit der Bodelschwingh-Schule
Die Friedrich-von-Bodelschwingh Schule nimmt seit Anfang des Schuljahres am Farm to Future Projekt teil. Ziel des Projektes Farm to Future ist es, Partnerschaften zwischen ökologischen landwirtschaftlichen Betrieben (zertifiziert mind. nach EU-Öko-Verordnung) und sozialen bzw. pädagogischen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche aufzubauen.
Hier haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit über einen Zeitraum von einem Jahr an insgesamt sechs Veranstaltungstagen in der Schule und auf den Bauernhöfen selbst vielfältige Erfahrungen in den Bereichen der ökologischen Landwirtschaft zu machen. Bereits die Auftaktveranstaltung war ein voller Erfolg. Anschaulich wurden viele Informationen zum Unterschied zwischen ökologischer und konventioneller Landwirtschaft und Tierhaltung erarbeitet. Am zweiten Projekttag ging es dann auf den Bioland Betrieb. Hier konnten niedliche Küken sowie die Hühnerhaltung im sogenannten Hühnerhotel beobachtet werden. Höhepunkte des Tages waren das Eiersammeln und das Füttern der Hühner und Kühe.
Ermöglicht wird das Projekt unter anderem auch von kengerdruum e.V., die uns dankenswerterweise den Transport zu den Bauernhöfen ermöglichen und vor Ort unsere Schüler:innen bei einzelnen Ausflügen begleiten.
Das Projekt Farm to Future ist Teil des Gesamtprojektes Ernährungs-Zukunft NRW: Regional-ökologisch, welches die Absatzförderung von Öko-Produkten stärken soll.
Beauftragt durch:
Landesvereinigung ökologischer Landbau Nordrhein-Westfalen e. V.
Gefördert durch:
Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen